Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg hat zum Ziel, bis Ende 2022 ein landesweit umsetzbares Modell für Naturschutzberatung in der Landwirtschaft für Brandenburg mit verschiedenen Intensitätsstufen zu konzeptionieren, erproben und weiter zu entwickeln. Ein Baustein dafür sind Schulungen für Naturschutzberater für das Land Brandenburg. Die erste Schulung dazu setzt die beiden Schwerpunkte: „Wie kann Naturschutzberatung in Brandenburg aussehen?“ & „Welche landwirtschaftliche Biodiversitätsmaßnahmen sind für die Landschaftsräume in Brandenburg relevant?“. Neben theoretischen Seminaren, werden auch unterschiedliche landwirtschaftliche Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf verschiedenen Betrieben besichtigt und diskutiert. Die 1. Berater*innenschulung fand vom 22. bis 24. Mai 2019 in der Uckermark statt.
Vorträge der Veranstaltung:
Naturschutzberatung: Ziele – Skills – Ablauf – Wekzeuge – Perspektiven | Dipl.-Biol. Frank Gottwald
Naturschutzberatung: Zielarten und Maßnahmen im ökologischen Ackerbau | Dipl.-Biol. Frank Gottwald
Gesamtbetrieblicher Naturschutzfachplan in der FFH-Managementplanung, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin | Dipl.-Biol. Frank Gottwald
Gut Temmen aus Naturschutzsicht | Dipl.-Biol. Frank Gottwald
Natura 2000 in Brandenburg: Informationen, Planung, Umsetzung – was ist wichtig für die Naturschutzberatung | Frank Berhorn
Umsetzung betriebsintegrierter Maßnahmen (BIK) | Jan Noack
