Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg hat zum Ziel, bis Ende 2022 ein landesweit umsetzbares Modell für Naturschutzberatung in der Landwirtschaft für Brandenburg mit verschiedenen Intensitätsstufen zu konzeptionieren, erproben und weiter zu entwickeln. Ein Baustein dafür sind Schulungen für Naturschutzberater für das Land Brandenburg. Die zweite Schulung setzt den Themenschwerpunkt: Biodiversitätsmaßnahmen auf Grünlandstandorten. Neben theoretischen Seminaren, werden landwirtschaftliche Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf verschiedenen Betrieben besichtigt und diskutiert. Die zweite Schulung fand vom 17. bis 18. September 2019 im Spreewald statt.
Vorträge der Veranstaltung
Moorschonende Stauhaltung und Klimaschonende Moorbewirtschaftung | Franz Wenzl, Friedrich Birr, Christian Dammann
KULAP – Grünland und Naturschutzprograme in Brandenburg | Michael Petschick
Naturschutzfachliche Beratung im Biosphärenreservat Spreewald | Michael Petschick
Wassermanagement unter Naturschutzaspekten | Michael Petschick
Greifvogel- und Weißstorchschutz im Grünland | Jan Noack
Erfahrungsbericht aus der Praxiseiner Beraterin zur Naturschutzberatung | Krista Dziewiaty
Einführung in das Erkennen und Bestimmen der Kennarten des feuchten Grünlandes | Vera Strüber
