Mobile Menu

Schedule A Free Consultation Now!

Find out how our law firm can help you win your case or you don’t pay a cent.

(800) 555-2840

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe
  • Projekt
    • Publikationen
  • Suche
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Staats­se­kretärin Bender ehrt Landwirt­schafts­be­triebe für Naturschutz­maß­nahmen, Mai 2020

Staats­se­kretärin Bender ehrt Landwirt­schafts­be­triebe für Naturschutz­maß­nahmen, Mai 2020

18. Juni 2020

Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Silvia Bender ehrte auf dem Landgut Hennickendorf in Dobbrikow fünf landwirtschaftliche Betriebe, die sich durch ihr Engagement für den Arten- und Umweltschutz auszeichnen. Die Betriebe wurden offiziell zu Demonstrationsbetrieben im Modellprojekt “Naturschutzberatung Brandenburg”ernannt. Die Agrarstaatssekretärin bedankte sich zudem bei der FÖL für ihre Netzwerkarbeit zum Aufbau einer Naturschutzberatung in Brandenburg.

Die Betriebsleiter – Jürgen Frenzel (Landgut Hennickendorf GmbH), Helmut Querhammer (Döberitzer Heide-Galloways), Thomas Domin (Landwirtschaftsbetrieb Domin), Guido Leutenegger und Robert Jäckel (Natur Konkret GmbH) sowie Jürgen Piesker (MURI GmbH) – erhielten von der Agrarstaatssekretärin jeweils das Schild „Demonstrationsbetrieb für Naturschutz in der Landwirtschaft“. Damit würdigte Silvia Bender die naturverträgliche Landwirtschaft der Betriebe,  die im Rahmen des Modellprojekts nach dem Prinzip „Landwirt lernt von Landwirt“ naturschutzfachliches Wissen und Erfahrungen zu schonenden Bewirtschaftungsverfahren vermitteln.

„Wir brauchen die Landwirtschaft, um Artenvielfalt zu erhalten. Ich freue mich, dass die heute geehrten Betriebe Zeit und Energie investieren, um Wissen an andere Landwirte weiterzugeben und einen fachlichen und praktischen Austausch zwischen konventionell und ökologisch wirtschaftenden Landwirten aufzubauen und mit Leben zu erfüllen. Mein Dank geht an die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg, die dieses für den Naturschutz wichtige Netzwerk von Demonstrationsbetrieben aufbaut“

Silvia Bender, Agrarstaatssekretärin Brandenburg

Bei der anschließenden Exkursion zu den Naturschutzflächen des Landguts Hennickendorf erläuterte Betriebsleiter Frenzel die Integration von Naturschutzmaßnahmen in das eigene Betriebskonzept. Das Landgut mästet 500 Bullen und setzt auf seinen 850 ha Betriebsfläche vielfältige Natur- und Klimaschutzmaßnahmen, wie mehrjährige Blühflächen sowie vielfältige Maßnahmen zur Moorrenaturierung, um.

„Der Landwirt trägt die Verantwortung für die Natur und agiert in ihr. Wenn wir als Landwirte in der Gesellschaft bestehen wollen, müssen wir gemeinsam mit dem Naturschutz agieren und Verantwortung übernehmen. Dazu brauchen wir Landwirte mehr Wissen seitens des Naturschutzes sowie finanzielle Förderungen. Denn Naturschutz bedeutet auch Anstrengung für den Landwirt, und ihn ökonomisch umzusetzen, ist im Kampf ums Überleben oft schwierig.„

Jürgen Frenzel

Foto: FÖL e.V.

Hintergrund

Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg ist ein Kooperationsprojekt der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege, dem Landesamt für Umwelt sowie verschiedenen Agrarbetrieben (Laufzeit: 12/2018 – 12/2022).

Das Projekt „Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines übertragbaren Modells einer einzelbetrieblichen Naturschutzberatung im Land Brandenburg“ wird durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums gefördert.

Vorheriger Beitrag: « Workshop „Agrarumweltkooperativen in den Niederlanden – ein Modell für Brandenburg?“, Januar 2020
Nächster Beitrag: Feldtag „Weide- und Herdenmanagement“, Oktober 2020 »

Haupt-Sidebar

News und Termine

  • 28.03.2023 -Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB
  • Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?, Dezember 2022
  • Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“, November 2022
  • Feldtag „Vogelschutzmaßnahmen in Acker- und Grünland“, September 2022
  • Feldtag „Bodenschonende Bewirtschaftung von feuchtem Grünland“, August 2022
  • Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“, Juni 2022

Footer

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.
www.eler.brandenburg.de

Ein Projekt der FÖL

Logo der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.

In Kooperation mit

  • Aktuelles
  • Projekt
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe

Site Footer

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FÖL e.V. © 2023 · Mai Law Pro with Genesis Framework · WordPress · Anmelden