Mobile Menu

Schedule A Free Consultation Now!

Find out how our law firm can help you win your case or you don’t pay a cent.

(800) 555-2840

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg

  • Aktuelles
    • News
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Projekt
    • Vorhaben & Ziele
    • Projektteam
  • Naturschutzberatung
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Archiv / 8. Juni 2022 – Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“

8. Juni 2022 – Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“

3. Mai 2022

Wann? Mittwoch, den 8. Juni 2022 von 10:00 bis 14:00 Uhr

Wo? Demonstrationsbetrieb für Naturschutz in der Landwirtschaft – MURI Rinderhaltung GmbH
Treffpunkt: Gasthaus Steinkirchen; Dorfaue 24, 15907 Lübben (Spreewald)

Der Betrieb der Familie Piesker liegt im Herzen des Biosphärenreservats Spreewald. Von 1.220 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche (Biopark zertifiziert) werden 986 ha Grünland von 550 Mutterkühen und ihrer Nachzucht beweidet. Auf den von hohen Grundwasserständen geprägten Grünlandflächen vermehren sich durch späte Nutzung seltene Pflanzenarten. Der Betrieb setzt bereits seit vielen Jahren verschiedene Naturschutzmaßnahmen im Betrieb um, z.B. Verzicht von mechanischer Grünlandpflege, überjährig ungemähte Altgrasstreifen oder mehrjährige Blühflächen. Auf diesem Feldtag ging es im Besonderen um die Umsetzungsmöglichkeiten der „Ökoregelung 5 – Ergebnisorientierte Grünlandbewirtschaftung (Kennartenprogramm)“ gehen.

Die Präsentation von Gregor Kablitz zum aktuellen Stand des Kennartenprogramms finden Sie unten im Programm verlinkt!

Programm
10:00 UhrBegrüßung und kurze Betriebsvorstellung (J. Piesker)
10:15 UhrVortrag und Diskussion Kennartenprogramm: Rahmenbedingungen (Fördervoraussetzungen), Kartiermethode, Kennarten, Grünlandtypen, Maßnahmen zur Förderung von artenreichem Grünland; Gregor Kablitz ( Naturschutzberater/ Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V.)
12:00 UhrBesichtigung von artenreichem Grünland: Kartierung und Vorstellung ausgewählter Kennarten
14:00 UhrEnde der Veranstaltung
Vorheriger Beitrag: « Feldtag „Agroforstsysteme“, Oktober 2021
Nächster Beitrag: Thementag Biokohle und Naturschutz- Mai 2022 »

Haupt-Sidebar

News und Termine

  • Neue Wege in der Naturschutzberatung in Brandenburg
  • Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz
  • 9. Dezember 2022 – Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?
  • 7. November 2022 – Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“
  • Vogelschutz in der Agrarlandschaft
  • Naturschutz auf feuchtem Grünland durch Technikanpassung

Footer

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.
www.eler.brandenburg.de

Ein Projekt der FÖL

Logo der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.

In Kooperation mit

  • Aktuelles
  • Projekt
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe

Site Footer

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FÖL e.V. © 2023 · Mai Law Pro with Genesis Framework · WordPress · Anmelden