Mobile Menu

Schedule A Free Consultation Now!

Find out how our law firm can help you win your case or you don’t pay a cent.

(800) 555-2840

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg

  • Aktuelles
    • News
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Projekt
    • Vorhaben & Ziele
    • Projektteam
  • Naturschutzberatung
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / News / Thementag Biokohle und Naturschutz- Mai 2022

Thementag Biokohle und Naturschutz- Mai 2022

30. Mai 2022

Am 18. Mai 2022 kamen über dreißig Interessierte aus Wissenschaft, Lehre und Praxis inmitten des Naturparks Nuthe-Nieplitz zusammen, um an einem Erfahrungsaustausch mit Landwirt Jürgen Frenzel teilzunehmen. Die Produktion und der Einsatz von Biokohle auf den Ackerflächen ist ein Schwerpunkt des Demonstrationsbetriebs für Naturschutz „Landgut Hennickendorf GmbH“. Die Landwirtschaft wird sich auf zunehmende Trockenheit, Starkregenereignisse sowie Veränderungen bei der Nährstoffverfügbarkeit einstellen müssen. Durch Einbringung von Biokohle in den Boden, soll insbesondere bei leichten Böden die Speicherfähigkeit für Wasser und Nähstoffe erhöht werden. Die Vorträge von Dr. Matthias Plöchl (B ³ Projektgesellschaft) und Dipl. Biol. Maja Schultze (ATB Potsdam Bornim) thematisierten die neuesten Erkenntnisse zur Biokohlegewinnung und den damit verbundenen Beitrag zum Klimaschutz. Katrin Greiser von der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz erläuterte, wie der Naturschutz durch die Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, wie dem Landgut Hennickendorf, vorangetrieben werden kann. Die Besichtigungen der Versuchsanlage zur Gewinnung von Biokohle und einem Orchideenschutzgebiet rundeten die Veranstaltung ab.

Foto: Johann Vollmar
Im Gänsemarsch wandern Jürgen Frenzel und Teilnehmende der Veranstaltungüber die Orchideenwiese auf der Suche nach den seltenen Pflanzen.
Teilnehmer der Veranstaltug prüfen die Biokohle.
Betriebsleiter: Jürgen Frenzel vor dem Biokohle-Ofen.
Fotos: FÖL e.V./ Jan Lieske

Die Präsentationen zu den Vorträgen können aus dem folgenden Programm heruntergeladen werden!

Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

Programm:

10:00 Uhr          Begrüßung und kurze Betriebsvorstellung, J. Frenzel (Landgut Hennickendorf)

10:15 Uhr          Grundlagen der Biokohleherstellung, Dr. M. Plöchel (B³-Projektgesellschaft)

10:45 Uhr          Laborerkenntnisse zur Biokohle und ihre Bedeutung für landwirtschafte Flächen, M. Schultze (ATB Potsdam)

11:15 Uhr         Praktische Erfahrungen zu Produktion und Einsatz von Biokohle in der Landwirtschaft, J. Frenzel (Landgut Hennickendorf)

11.45 Uhr          Partnerschaft Landwirtschaft – Naturschutz, K. Greiser (Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz Niederung)

12:15 Uhr          Mittagsimbiss (ca. 5 Euro)

12:45 Uhr          Besichtigung Biokohleanlage und Orchideenwiese (400 + 400 + 800m Fußweg)

14:00 Uhr          Ende der Veranstaltung

Vorheriger Beitrag: « 8. Juni 2022 – Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“
Nächster Beitrag: Landwirtschaft unter Extrembedingungen »

Haupt-Sidebar

News und Termine

  • Neue Wege in der Naturschutzberatung in Brandenburg
  • Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz
  • 9. Dezember 2022 – Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?
  • 7. November 2022 – Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“
  • Vogelschutz in der Agrarlandschaft
  • Naturschutz auf feuchtem Grünland durch Technikanpassung

Footer

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.
www.eler.brandenburg.de

Ein Projekt der FÖL

Logo der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.

In Kooperation mit

  • Aktuelles
  • Projekt
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe

Site Footer

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FÖL e.V. © 2023 · Mai Law Pro with Genesis Framework · WordPress · Anmelden