Am 18. Mai 2022 kamen über dreißig Interessierte aus Wissenschaft, Lehre und Praxis inmitten des Naturparks Nuthe-Nieplitz zusammen, um an einem Erfahrungsaustausch mit Landwirt Jürgen Frenzel teilzunehmen. Die Produktion und der Einsatz von Biokohle auf den Ackerflächen ist ein Schwerpunkt des Demonstrationsbetriebs für Naturschutz „Landgut Hennickendorf GmbH“. Die Landwirtschaft wird sich auf zunehmende Trockenheit, Starkregenereignisse sowie Veränderungen bei der Nährstoffverfügbarkeit einstellen müssen. Durch Einbringung von Biokohle in den Boden, soll insbesondere bei leichten Böden die Speicherfähigkeit für Wasser und Nähstoffe erhöht werden. Die Vorträge von Dr. Matthias Plöchl (B ³ Projektgesellschaft) und Dipl. Biol. Maja Schultze (ATB Potsdam Bornim) thematisierten die neuesten Erkenntnisse zur Biokohlegewinnung und den damit verbundenen Beitrag zum Klimaschutz. Katrin Greiser von der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz erläuterte, wie der Naturschutz durch die Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, wie dem Landgut Hennickendorf, vorangetrieben werden kann. Die Besichtigungen der Versuchsanlage zur Gewinnung von Biokohle und einem Orchideenschutzgebiet rundeten die Veranstaltung ab.




Fotos: FÖL e.V./ Jan Lieske
Die Präsentationen zu den Vorträgen können aus dem folgenden Programm heruntergeladen werden!
Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Programm:
10:00 Uhr Begrüßung und kurze Betriebsvorstellung, J. Frenzel (Landgut Hennickendorf)
10:15 Uhr Grundlagen der Biokohleherstellung, Dr. M. Plöchel (B³-Projektgesellschaft)
10:45 Uhr Laborerkenntnisse zur Biokohle und ihre Bedeutung für landwirtschafte Flächen, M. Schultze (ATB Potsdam)
11:15 Uhr Praktische Erfahrungen zu Produktion und Einsatz von Biokohle in der Landwirtschaft, J. Frenzel (Landgut Hennickendorf)
11.45 Uhr Partnerschaft Landwirtschaft – Naturschutz, K. Greiser (Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz Niederung)
12:15 Uhr Mittagsimbiss (ca. 5 Euro)
12:45 Uhr Besichtigung Biokohleanlage und Orchideenwiese (400 + 400 + 800m Fußweg)
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung