Mobile Menu

Schedule A Free Consultation Now!

Find out how our law firm can help you win your case or you don’t pay a cent.

(800) 555-2840

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg

  • Aktuelles
    • News
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Projekt
    • Vorhaben & Ziele
    • Projektteam
  • Naturschutzberatung
    • Ansprechpartner
    • Beratungsangebot
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche
Aktuelle Seite: Startseite / Aktuelles / Landwirtschaft unter Extrembedingungen

Landwirtschaft unter Extrembedingungen

1. Juni 2022

Der Thementag des FÖL-Naturschutzprojekts informierte über den Einsatz von Biokohle als Bodenverbesserer fürs klimageplagte Brandenburg.

Das „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“, eine Kooperation der FÖL mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege und dem Brandenburger Landesamt für Umwelt, organisiert auch in diesem Jahr die Themenreihe „Naturschutz in der Landwirtschaft“. Der spannende Mix aus Expertengesprächen, Vorträgen und Exkursionen stellt die Naturschutzmaßnahmen und Erfahrungen nachhaltiger Landwirtschaft unter anderem auf fünf landwirtschaftlichen Demonstrationsbetrieben in Brandenburg vor.

Veranstaltung zum Thema „Produktion und Einsatz von Biokohle“. Jürgen Frenzel zeigt die Biokohle.
Veranstaltung zum Thema „Produktion und Einsatz von Biokohle“ auf dem Landgut Hennickendorf GmbH. Jürgen Frenzel zeigt die Biokohle. Foto: Jan Lieske

Am 18. Mai 2022 kamen über dreißig Interessierte aus Wissenschaft, Lehre und Praxis inmitten des Naturparks Nuthe-Nieplitz zusammen, um an einem Erfahrungsaustausch mit Landwirt Jürgen Frenzel von der Landgut Hennickendorf GmbH teilzunehmen. Die Vorträge von Dr. Matthias Plöchl, früherer Wissenschaftler am Leibniz Institut für Agrartechnik Bornim und jetziger Geschäftsführer der Bioenergie Beratung Bornim GmbH, sowie Dipl.- Biologin Maja Schultze von der ATB Potsdam thematisierten die neuesten Erkenntnisse zur Biokohlegewinnung und dem damit verbundenen Beitrag zum Klimaschutz. Katrin Greiser von der Naturparkverwaltung Nuthe-Nieplitz erläuterte, wie der Naturschutz durch die Kooperationen mit den landwirtschaftlichen Betrieben wie dem Landgut Hennickendorf vorangetrieben werden kann. Die Besichtigungen der Versuchsanlage zur Gewinnung von Biokohle und eines Orchideenschutzgebiets rundeten die Veranstaltung ab.

In der brandenburgischen Streusandbüchse ist es um die Bodenfruchtbarkeit von jeher nicht gut bestellt. Die durchschnittliche Ackerzahl liegt unter 35 Bodenpunkten, Klimafaktoren und Extremwetterereignisse erschweren die Ertragsergebnisse von Landwirten wie Jürgen Frenzel. „In den letzten vier trockenen Jahren sind wir gerade mal auf durchschnittlich 350 mm Niederschlag gekommen.“ Für Frenzel, der mit sieben Jahren das Melken von Kühen erlernte und schon drei Jahre später Pferdegespanne steuerte, eine „absolute Katastrophe“.

Neben der Bullenmast, Mutterkuhhaltung und Feldfruchtanbau treibt Frenzel in Zusammenarbeit mit der FÖL den Ausbau von Blühstreifen, Wildkräutervermehrung und Moorrenaturierung voran. Eindrucksvoll wurde vor allem der Einsatz Frenzels für seine Verwendung von Biokohle geschildert. Die Pflanzenkohle aus dem Pyrolyseprozess helfe einerseits, eine bessere Atmosphäre in den Ställen zu schaffen und unter anderem den Stickstoff aus der Luft zu binden. Andererseits werde die Kohle so mit Mineralien und Nährstoffen aufgeladen und wirke über viele Jahre hinweg als Depotdünger, der darüber hinaus auch Wasser speichere, den Boden in vielfältiger Weise aufwerte und Kohlenstoff bis zu einem Jahrhundert im Boden binde.

Foto: Jan Lieske
Foto: Jan Lieske
Foto: Jan Lieske

Im Büro des Landguts Hennickendorf GmbH wandert der Blick des 69-jährigen Landwirts suchend durch den Raum, das wettergegerbte und schmale Gesicht in Sorgenfalten gelegt. „Hier ist nicht eine einzige Fliege zu sehen“, kommentiert Frenzel und verweist auf den Stall mit den Mastbullen nebenan. Früher sei sofort ein Insekt im Auto gewesen, sobald die Tür geöffnet wurde. Egal ob Fliege oder Biene, der Rückgang der Insektenpopulation lässt den Landwirt, der eigentlich schon vor Jahren in Rente gehen wollte, nicht kalt.

Pro Tag würden 50 Hektar Agrarfläche durch Flächenversiegelung, Aufforstung, Naturschutzmaßnahmen, Temperaturerhöhung und Wassermangel in Deutschland verloren gehen. „Das ist so eine erschreckende Zahl für mich. Nur als Vergleich: Unser Betrieb ist 900 Hektar groß. Nach den aktuellen Flächenverlusten wäre unser Betrieb in achtzehn Tagen weg.“ Laut Umweltbundesamt verschwinden weltweit pro Jahr zehn Millionen Hektar Agrarland. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft strebt nach eigener Aussage bis zum Jahr 2030 an, die landwirtschaftlichen Flächenverluste auf unter 30 Hektar pro Tag zu senken.

Noch scheint dieses Ziel aber in weiter Ferne. Die traurige Realität steht im direkten Zusammenhang mit dem Verlust von Insekten und Vögeln. „Überall wo Feuchtigkeit vorhanden ist, lässt sich auch viel mehr Leben finden. Dort gibt es auch viel mehr Arten, als wenn Trockenheit herrscht.“ In Frenzels ruhiger und bestimmter Stimme schwingt Ärger mit. Für die Probleme werde immer die Landwirtschaft verantwortlich gemacht, das sei nicht in Ordnung. Überhaupt spielt selten ein Lächeln auf den Lippen des erfahrenen Landwirts. „Ich lache nur, wenn der Regen fällt“, ist die Erklärung eines Bauern, der mitten im Nuthe- Nieplitz-Naturschutzgebiet für den Spagat zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Naturschutz steht.

Jürgen Frenzel und Veranstaltungsteilnehmer auf dem Weg zum Pyrolyseofen. Foto: Jan Lieske

Unter den Veranstaltungsteilnehmern war auch Andrea Lüttge. Die 60-Jährige arbeitet für die Koordinierungsstelle Klima/Bioökonomie des Belziger Instituts für Lebensmittel und Umweltforschung. Sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Wiederverwertung von Reststoffen aus der Landwirtschaft. „Es wird in diesem und im nächsten Jahr Aufrufe unter anderem im Rahmen der EU im Bereich der Bioökonomie geben, um Förderideen zu evaluieren“, sagte Lüttge, die sich für den Pyrolyseprozess interessierte.

Frank Thum betreibt einen Demeter-Hof in Müncheberg nordwestlich von Berlin, baut dort Obst, Gemüse und Blumen an. Der 52-jährige Bio-Gärtner von „Almas Garten“ experimentiert nach eigener Aussage mit der traditionellen Kon-Tiki-Methode, um Pflanzenkohle herzustellen und ließ sich von Frenzels Erfahrungen inspirieren. „Wir haben ein paar Pferde im Offenstall stehen und ich wollte nicht länger zuschauen, wie der Urin ungenutzt wegläuft.“ Der Unternehmer plane nun, den Pferdeurin mit Hackschnitzeln und Pflanzenkohle aufzufangen und daraus Kompost herzustellen.

Werner Bailer ist ein Gartenenthusiast aus Kleinmachnow und beschäftigt sich seit zwei Jahren mit dem Thema Terra Preta. „Wenn man sich länger mit der Materie auseinandersetzt, sieht man erstmal, wie viele Menschen sich bereits mit dieser Thematik beschäftigen.“ Unterm Strich könnte es aber auch nicht genug Interessenten geben, erklärte der gelernte Gastronom. „Schlussendlich ist unser Essen von der Qualität unseres Bodens abhängig und die Frage um dessen Aufwertung extrem wichtig.“

Teilnehmer der Veranstaltung prüfen die Biokohle. Foto: Jan Lieske

Autor: Jan Lieske

Nächste Termine
Die nächste Veranstaltung auf einem Demonstrationsbetrieb für Naturschutz findet am 9. August 2022 auf dem Betrieb Döberitzer Heide- Galloways der Familie Querhammer statt.

Vorheriger Beitrag: « Thementag Biokohle und Naturschutz- Mai 2022
Nächster Beitrag: Honorierung von artenreichem Grünland Gregor Kablitz führt die Teilnehmer des Feldtages "Honorierung von artenreichem Grünland" über ein extensiv bewirtschaftetes Feld des Demonstrationsbetriebes Muri Gmbh der Fördergemeinschaft ökologischer Landbau»

Haupt-Sidebar

News und Termine

  • Neue Wege in der Naturschutzberatung in Brandenburg
  • Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz
  • 9. Dezember 2022 – Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?
  • 7. November 2022 – Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“
  • Vogelschutz in der Agrarlandschaft
  • Naturschutz auf feuchtem Grünland durch Technikanpassung

Footer

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.
www.eler.brandenburg.de

Ein Projekt der FÖL

Logo der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.

In Kooperation mit

  • Aktuelles
  • Projekt
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe

Site Footer

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FÖL e.V. © 2023 · Mai Law Pro with Genesis Framework · WordPress · Anmelden