
„Biodiversität durch landwirtschaftliche Nutzung fördern und erhalten“
Moor- und faunaschonende Technikvorstellung – Ziele und Auswirkungen extensiver Beweidung
Wann: Donnerstag, den 31. August 2023 von 09:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: NaturKonkret Guido Leutenegger Planetal- Lütte GmbH – Großtrappenhof, Chausseestr.48, 14806 Bad Belzig OT Lütte (Parkplätze werden ausgewiesen)
Hintergrund: In den Belziger Landschaftswiesen des Naturparks Hoher Fläming lebt die bedrohte Grosstrappe. Diese und andere Wiesenbrüter, Greif- und Singvögel auf Acker- und Grünlandflächen zu schützen, ist das Ziel des grünlandbetonten Landwirtschaftsbetriebs NaturKonkret (in Umstellung). In Kooperation mit der Vogelschutzwarte Baitz wird erprobt, wie viele Highland Rinder eine Fläche extensiv beweiden sollen, um die Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Für Schleiereule und Steinkauz werden Nisthilfen installiert.
Programm:
9:30 Uhr | Beginn der Veranstaltung im Hofladen, Begrüßung und Vorstellung „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“ (Chris Menne, FÖL e.V.) |
9:45 Uhr | Vortrag: „Bedeutung Belziger Landschaftswiesen für den Vogelschutz“ und: „Wie partizipieren und unterstützen Landwirtschaftsbetriebe durch Vertragsnaturschutz?“ Norbert Eschholz oder Janosch Becker (Landesamt für Umwelt – Staatliche Vogelschutzwarte Baitz) |
10:30 Uhr | Vorstellung Natur Konkret Guido Leutenegger Planetal-Lütte GmbH (Großtrappenhof) (Guido Leutenegger, Geschäftsführer Großtrappenhof) |
11:00 Uhr | Technikvorstellung – moorschonende und faunaschonende Mähtechnik: leichte Traktoren mit Doppelbereifung und Balkenmähwerk (Robert Jäkel, Betriebsleiter Großtrappenhof) |
12:30 Uhr | MITTAGSIMBISS des Hofladens |
13:30 Uhr | Vortrag: „Ziele einer extensiven Beweidung – Auswirkungen auf Nahrungs- und Brutplatz für die Vogelwelt“. Was ist eine extensive Beweidung und worin liegt der Unterschied zur Mahd? (Guido Leutenegger, Geschäftsführer Großtrappenhof) |
14:00 Uhr | Besichtigung „Weide und Tiermanagement“ |
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Die Anmeldung für die Veranstaltung ist nun geschlossen. Bei Interesse an der Veranstaltung oder Rückfragen wenden Sie sich gern an Chris Menne unter c.menne@foel.de.