Während der Projektlaufzeit bis zum 31.12.2022 wurden im Rahmen des Projektes kostenfreie Naturschutzberatungen für Landwirtschaftsbetriebe in Brandenburg angeboten. Dieses Angebot richtete sich an ökologisch und konventionell wirtschaftende Betriebe, innerhalb und außerhalb von Schutzgebieten.
Seit dem 01.01.2023 werden innerhalb dieses Projektes keine Naturschutzberatungen für landwirtschaftliche Betriebe mehr angeboten.
Beratungsleistungen können im Rahmen der Beratungsrichtline des Landes Brandenburg durchgeführt bzw. in Anspruch genommen werden.
Die ersten Ergebnisse und Empfehlungen des Modellprojektes wurden bei der Veranstaltung „Naturschutzberatung in Brandenburg – Quo vadis?“ am 9. Dezember 2022 in Potsdam vorgestellt.
Informationen für Landwirtinnen und Landwirte
Von 2020 bis 2022 waren 12 Beratungskräfte im Rahmen des Modellprojekts in unseren Beratungsregionen tätig. Aus dem Projekt sind weiterhin folgende Berater*innen für Naturschutzthemen in der Landwirtschaft ansprechbar und anerkannt:

Gregor Kablitz
Anerkannte Beratungskraft
Beratungsschwerpunkte: Beratung zum Schutz und zur Förderung von gefährdeten Pflanzenarten, Insekten, Feldvögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien; Kartierung von artenreichem Grünland; Erstellung von Naturschutzfachplänen; Beratung zur Finanzierung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
Mobil: 0157-74727625
gregor.kablitz@agri-floris.de

Vera Strüber
Beratungsschwerpunkte: Honorierung artenreichen Grünlandes, Segetalflora, Landschaftspflege.
Mobil: 0157-53643969
vera.strueber@googlemail.com

Johannes Hofstätter
Anerkannte Beratungskraft
Beratungsschwerpunkte: Kennartenkartierung; Honorierung artenreichen Grünlandes; Umsetzung neue GAP; KULAP; Ökoregelungen; Betriebsbezogene Naturschutzfachplanung

Jan Hanisch
Anerkannte Beratungskraft
Beratungsschwerpunkte: Kennartenkartierung; Honorierung artenreichen Grünlandes; Umsetzung neue GAP; KULAP; Ökoregelungen; Betriebsbezogene Naturschutzfachplanung
Seit November 2018 werden in Brandenburg Beratungen von Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gefördert. Alle Informationen zur Beratungsförderrichtlinie des Landes finden Sie hier.
Die Kontaktinformationen zu den vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung anerkannten Beratungskräften finden Sie hier.
Für Naturschutzberatungskräfte
Hier finden Sie eine alphabetisch sortierte Zusammenstellung von Informationen zur Naturschutzberatung in Brandenburg:
Ausbildung zur Naturschutzberatungskraft – Link zur Webseite des LPV Prignitz zum Projekt Netzwerk Naturschutzberatung in der Prignitz
Berateranerkennung – Link zur Webseite des Landesamts für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
Beratungsrichtlinie Brandenburg – Link zur Infoseite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Brandenburgischen Landwirtschaftsakademie (BLAk) – Link zur Webseite der Brandenburgischen Landwirtschaftsakadmie mit Seminaren und Workshops
Bundesweites Netzwerk für Biodiversitätsberatung – Link zur Webseite der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume
CECRA-Bildungsangebote – Link zur Webseite von CECRA – Kompetenzentwicklung für Beratungskräfte im ländlichen Raum
Nationale Naturlandschaften (NNL) – Link zur Webseite der Nationalen Naturlandschaften Brandenburg
Natura2000 in Brandenburg – Link zur Webseite von Natura2000 Brandenburg
Vertragsnaturschutz – Link zur Webseite des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz