Mobile Menu

Schedule A Free Consultation Now!

Find out how our law firm can help you win your case or you don’t pay a cent.

(800) 555-2840

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Fußzeile springen

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg

  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Bevorstehende Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe
  • Projekt
    • Publikationen
  • Suche
Aktuelle Seite: Startseite / Demonstrationsbetriebe / Döberitzer Heide-Galloways

Döberitzer Heide-Galloways

Helmut Querhammer, Döberitzerheide-Galloways Foto: FÖL e.V./ Jan Lieske

Der Bioland zertifizierte Betrieb von Familie Querhammer versteht Landwirtschaft als Bindeglied zwischen Natur, Tier und Mensch. In ganzjähriger Freilandhaltung leisten Galloways, Wasserbüffel, Schafe und Burenziegen einen wichtigen Beitrag zum Schutz seltener Arten in halboffenen Weidelandschaften. Fast die Hälfte der Fläche des ca. 290 ha großen Nebenerwerbsbetriebes wird auf Grundlage der Landschaftspflege und des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet. Die Biofleischerzeugnisse werden ab Hof direkt vermarktet.

Naturschutzmaßnahmen:

  • Ganzheitliches Weidemanagement
  • Pflege halboffener Weidelandschaften (Niedermoorstandorte, Trockenrasen, Pfeifengraswiesen)
  • Standortangepasste Mischbeweidung
  • Schaffung von Habitaten für Zauneidechsen, Molche, Steinschmetzer, Girlitz
  • Biotopschutzmaßnahmen (Anlage von Feuchtbiotopen, Pflege von Kopfweiden, Wiederherstellung wertvoller Offenlandbiotope, u.v.m.)

Kontakt

Helmut Querhammer
Döberitzer Straße 29
14476 Fahrland
Tel.: 033205 50884
info@doeberitzerheide-galloways.de
www.doeberitzerheide-galloways.de

Durchgeführte Veranstaltungen

Feldtag „Bodenschonende Bewirtschaftung von feuchtem Grünland“ am 9. August 2022

Thementag „Weide- und Herdenmanagement“ im Oktober 2020

Footer

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.
www.eler.brandenburg.de

Ein Projekt der FÖL

Logo der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.

In Kooperation mit

  • Aktuelles
  • Projekt
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe

Site Footer

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FÖL e.V. © 2023 · Mai Law Pro with Genesis Framework · WordPress · Anmelden