Bevorstehende Veranstaltungen
Hier finden Sie aktuellen Veranstaltungsankündigungen unseres Projektes.
28.03.2023 -Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB
Die Koordinator*innen des Modellprojektes Naturschutzberatung Brandenburg und das Natura-2000-Team Nordost-Brandenburg laden gemeinsam herzlich ein zum: Netzwerktreffen der Agrarnaturschutzberater*innen Nordost – Gemeinsam für die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft Datum: Dienstag,…
Weiter lesen 28.03.2023 -Netzwerktreffen der Agrarnaturschutz-berater*innen Nordost – BB
Vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie Berichte, Programme und Vorträge vergangener Veranstaltungen unseres Projektes:
Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?, Dezember 2022
Vier Jahre lang hat die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) und dem Landesamt für Umwelt (LfU) daran gearbeitet, eine modellhafte Naturschutzberatung für Brandenburg zu erproben und weiterzuentwickeln. Die am 9.12.2022 in Potsdam öffentlich präsentierten Projektergebnisse verdeutlichen, was es für eine erfolgreiche Naturschutzberatung in der Landwirtschaft in Brandenburg braucht: Klare Biodiversitätsziele seitens der Politik, eine strukturell stark aufgestellte und gut vernetzte Beratung und eine direkte Ansprache der landwirtschaftlichen Betriebe.
Weiter lesen Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?, Dezember 2022
Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“, November 2022
Anfang November stellte das „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“ verschiedene Agroforstsysteme für mehr Natur-und Klimaschutz vor. Thomas Domin, Leiter des landwirtschaftlichen Demonstrationsbetriebs für Naturschutz, berichtete von seinen Erfahrungen und Anstrengungen zur Kultivierung von Agroforststreifen. Ihm zur Seite stand beim Feldtag Dr. Rico Hübner, wissenschaftlicher Leiter des DeFAF (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft).
Weiter lesen Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“, November 2022
Feldtag „Vogelschutzmaßnahmen in Acker- und Grünland“, September 2022
Baum oder nicht Baum, Hecke oder doch lieber weite Reihe? Die Bedürfnisse heimischer Singvögel waren ein zentrales Thema des fünften Feldtages des FÖL-Modellprojektes „Naturschutzberatung Brandenburg“ im September auf dem landwirtschaftlichen Betrieb „Natur Konkret Guido Leutenegger GmbH“ in Ribbeckshorst.
Weiter lesen Feldtag „Vogelschutzmaßnahmen in Acker- und Grünland“, September 2022
Feldtag „Bodenschonende Bewirtschaftung von feuchtem Grünland“, August 2022
Mähtechniken, Wiedervernässung, der Erhalt von Mooren sowie Informationen zu Förderrichtlinien zum Thema „Bodenschonende Bewirtschaftung von Grünland“ standen im Mittelpunkt des Feldtages auf dem Demonstrationsbetrieb „Döberitzer Heide-Galloways“, den das FÖL Modellprojekt „Naturschutzberatung Brandenburg“ am 9. August 2022 veranstaltet hatte.
Weiter lesen Feldtag „Bodenschonende Bewirtschaftung von feuchtem Grünland“, August 2022
Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“, Juni 2022
Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg der FÖL stellte beim Feldtag am 8. Juni 2022 auf dem Betrieb der Muri GmbH im Biosphärenreservat Spreewald das Kennartenprogramm vor. Die Förderung, für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe interessant, honoriert artenreiche Grünlandflächen und will dem Rückgang der Biodiversität auf Grünlandflächen entgegenwirken.
Weiter lesen Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“, Juni 2022