• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation
  • Zur Fußzeile springen

Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg

  • Aktuelles
    • News
    • Termine
  • Projekt
    • Vorhaben & Ziele
    • Projektteam
  • Naturschutzberatung
    • Beratungsangebot
    • Ansprechpartner
  • Demonstrationsbetriebe
  • Suche

Mobile Menu

Schedule A Free Consultation Now!

Find out how our law firm can help you win your case or you don’t pay a cent.

(800) 555-2840

  • Facebook
  • Google+
  • LinkedIn
  • Twitter
Saum Piesker MURI-GmbH Lübben Copyright Gregor Kablitz

Projektbeschreibung

Ausgangslage

Das Artensterben wird auch in den Agrarlandschaften zunehmend zum Problem. Gründe sind die Intensivierung der Landwirtschaft – z.B. durch steigenden Pestizideinsatz, großflächigen Maisanbau, den Rückgang von Hecken und Kleingewässern und eine Verarmung der Fruchtfolgen. Landwirte führt dies in ein Dilemma: hohes Ertragsniveau oder Naturschutz. Hinzu kommt, dass vorhandene Agrarumweltprogramme kaum greifen und die rein privatwirtschaftlich organisierte Agrarberatung Umweltthemen bisher nicht abdecken konnte. Der Ausbau der naturschutzfachlichen Beratung in Brandenburg wird gefordert, vor allem mit einem einzelbetrieblichem Beratungsansatz bestehen sehr gute Erfahrungen.

Ziele

Nach der Analyse naturschutzfachlicher Beratungsansätze in Deutschland soll ein umsetzbares Modell für Brandenburg mit verschiedenen Intensitätsstufen erstellt, erprobt und weiterentwickelt werden. Mindestens fünf Demonstrationsbetriebe, die der Lehre, Ausbildung und Forschung für verschiedene Landschaftsräume und Biodiversitätsmaßnahmen dienen (Landwirt lernt von Landwirt) sind zu etablieren. Außerdem werden Empfehlungen für Grundsätze und Fördertatbestände in Bezug auf eine künftige Beratungsstruktur in Brandenburg sowie Anregungen für die Ausbildung von Beratern zusammengestellt.

Methode

Der Status Quo naturschutzfachlicher Beratungskonzepte sowie die Situationsanalyse in Brandenburg erfolgen mittels Literatur- und Dokumentenanalyse, ergänzt mit Expertengesprächen. Auf dieser Grundlage werden die differenzierten Beratungsansätze konzipiert und umgesetzt. Zu ausgewählten Demonstrationsbetrieben erfolgen Exkursionen, es finden Feldtage und Schulungen statt. In enger Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern formuliert das Projektteam Handlungsempfehlungen für Fördertatbestände und die Ausbildung von Naturschutzberatern.

Projektseite bei der FÖL

Beratung

Klicken Sie auf Ihre Beratungsregion und finden Sie Ihre*n Ansprechpartner*in.

Beratungsregionen

Beratungsregionen
Beratungsregion Prignitz-Oberhavel Beratungsregion Uckermark-Barnim Beratungsregion Havelland-Fläming Beratungsregion Lausitz-Spreewald Beratungsregion Oderland-Spree

Beratungsregion Prignitz-Oberhavel

Katharina Possitt
katharinapossitt-mv@oekoring-sh.de
Tel.: 0160 - 99 04 28 99

Krista Dziewiaty
krista.dziewiaty@t-online.de
Tel.: 0160-7653566

Arne Bilau
arnebilau-mv@oekoring-sh.de
Tel.: 0176-41201816

Beratungsregion Uckermark-Barnim

Beate Hallau
lh.oeko-landbau-beratung@t-online.de
Tel.: 03338-5541

Beratungsregion Havelland-Fläming

Ingo Lehmann
post@naturschutzgutachten-merops.de
Mobil: 0172-2785242

Beratungsregion Lausitz-Spreewald

Gregor Kablitz
gregor.kablitz@gmx.de
Mobil: 0157-74727625

Beratungsregion Oderland-Spree

Jan Hanisch
jan.hanisch@posteo.de
Mobil: 0157-51516662

Mehr Informationen zur Beratung

Demonstrationsbetriebe für Naturschutz

Footer

Logo ELER Programm Logo Brandenburger Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Dieses Vorhaben wird gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER — und Landesmitteln zusammen.
www.eler.brandenburg.de

Ein Projekt der FÖL

Logo der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V.

In Kooperation mit:

Logo des Deutschen Verbandes für Landschaftpflege Logo des Landesamtes für Umwelt Brandenburg

Kontakt

Koordinierungsstelle "Modellprojekt
Naturschutzberatung Brandenburg"

Tel.: +49 030 284824-23
Fax: +49 030 284824-48

Marienstr. 19-20
10117 Berlin

  • Aktuelles
  • Projekt
  • Naturschutzberatung
  • Demonstrationsbetriebe

Site Footer

  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

FÖL e.V. © 2021 · Mai Law Pro with Genesis Framework · WordPress · Anmelden