Hier finden Sie Berichte, Programme und Vorträge vergangener Veranstaltungen unseres Projektes:
Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?, Dezember 2022
Vier Jahre lang hat die Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) und dem Landesamt für Umwelt (LfU) daran gearbeitet, eine modellhafte Naturschutzberatung für Brandenburg zu erproben und weiterzuentwickeln. Die am 9.12.2022 in Potsdam öffentlich präsentierten Projektergebnisse verdeutlichen, was es für eine erfolgreiche Naturschutzberatung in der Landwirtschaft in Brandenburg braucht: Klare Biodiversitätsziele seitens der Politik, eine strukturell stark aufgestellte und gut vernetzte Beratung und eine direkte Ansprache der landwirtschaftlichen Betriebe.
Weiter lesen Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg – Quo vadis?, Dezember 2022
Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“, November 2022
Anfang November stellte das „Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg“ verschiedene Agroforstsysteme für mehr Natur-und Klimaschutz vor. Thomas Domin, Leiter des landwirtschaftlichen Demonstrationsbetriebs für Naturschutz, berichtete von seinen Erfahrungen und Anstrengungen zur Kultivierung von Agroforststreifen. Ihm zur Seite stand beim Feldtag Dr. Rico Hübner, wissenschaftlicher Leiter des DeFAF (Deutscher Fachverband für Agroforstwirtschaft).
Weiter lesen Feldtag „Agroforstsysteme für mehr Natur- und Klimaschutz“, November 2022
Feldtag „Vogelschutzmaßnahmen in Acker- und Grünland“, September 2022
Baum oder nicht Baum, Hecke oder doch lieber weite Reihe? Die Bedürfnisse heimischer Singvögel waren ein zentrales Thema des fünften Feldtages des FÖL-Modellprojektes „Naturschutzberatung Brandenburg“ im September auf dem landwirtschaftlichen Betrieb „Natur Konkret Guido Leutenegger GmbH“ in Ribbeckshorst.
Weiter lesen Feldtag „Vogelschutzmaßnahmen in Acker- und Grünland“, September 2022
Feldtag „Bodenschonende Bewirtschaftung von feuchtem Grünland“, August 2022
Mähtechniken, Wiedervernässung, der Erhalt von Mooren sowie Informationen zu Förderrichtlinien zum Thema „Bodenschonende Bewirtschaftung von Grünland“ standen im Mittelpunkt des Feldtages auf dem Demonstrationsbetrieb „Döberitzer Heide-Galloways“, den das FÖL Modellprojekt „Naturschutzberatung Brandenburg“ am 9. August 2022 veranstaltet hatte.
Weiter lesen Feldtag „Bodenschonende Bewirtschaftung von feuchtem Grünland“, August 2022
Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“, Juni 2022
Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg der FÖL stellte beim Feldtag am 8. Juni 2022 auf dem Betrieb der Muri GmbH im Biosphärenreservat Spreewald das Kennartenprogramm vor. Die Förderung, für konventionell und ökologisch wirtschaftende Betriebe interessant, honoriert artenreiche Grünlandflächen und will dem Rückgang der Biodiversität auf Grünlandflächen entgegenwirken.
Weiter lesen Feldtag „Honorierung von artenreichem Grünland“, Juni 2022
Thementag „Biokohle und Naturschutz“, Mai 2022
Am 18. Mai 2022 kamen über dreißig Interessierte aus Wissenschaft, Lehre und Praxis inmitten des Naturparks Nuthe-Nieplitz zusammen, um an einem Erfahrungsaustausch mit Landwirt Jürgen Frenzel teilzunehmen. Die Produktion und der Einsatz von Biokohle auf den Ackerflächen ist ein Schwerpunkt des Demonstrationsbetriebs für Naturschutz „Landgut Hennickendorf GmbH“.
Feldtag „Agroforstsysteme“, Oktober 2021
Auf dem Landwirtschaftsbetrieb Domin fand am 6. Oktober 2021 der Feldtag „Agroforstsysteme“ der Demonstrationsbetriebe für Naturschutz in Brandenburg statt. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Modellprojekts Naturschutzberatung Brandenburg, eine Kooperation der FÖL e.V. mit dem Deutschen Verband für Landschaftspflege und dem Brandenburger Landesamt für Umwelt durchgeführt.
Feldtag „Insektenschonende Mähtechnik im Grünland“, August 2021
Der Feldtag „Fauna schonende Mähtechnik im Grünland“ auf dem Demonstrationsbetrieb für Naturschutz in der Landwirtschaft in Brandenburg – Natur Konkret Guido Leutenegger GmbH fand am 25. August 2021 in Ribbeckshorst statt. Der 530 ha große Bio-Betrieb liegt inmitten des Rhin- und Havelluchs und kooperiert mit den Berliner Stadtgütern. Zwei Drittel der bewirtschafteten Fläche ist Grünland und wird von Angus-Rindern beweidet, die vor Ort gemästet werden.
Weiter lesen Feldtag „Insektenschonende Mähtechnik im Grünland“, August 2021
Feldtag „Umsetzung und Finanzierung von vielfältigen Naturschutzmaßnahmen“, Juni 2021
Die 3. Veranstaltung der Demonstrationsbetriebe für Naturschutz in der Landwirtschaft zum Thema „Umsetzung und Finanzierung von vielfältigen Naturschutzmaßnahmen“ fand am 09. Juni 2021 bei der MURI GmbH – Rinderhaltung in Lübben statt. Der Biopark Betrieb der Familie Piesker liegt im Biosphärenreservat Spreewald. Von 1.220 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche werden 986 ha Grünland von 550 Mutterkühen und ihrer Nachzucht beweidet.
Weiter lesen Feldtag „Umsetzung und Finanzierung von vielfältigen Naturschutzmaßnahmen“, Juni 2021
Feldtag „Weide- und Herdenmanagement“, Oktober 2020
Am 01. Oktober 2020 fand auf dem Demonstrationsbetrieb für Naturschutz Döberitzer Heide-Galloways der Thementag „Weide- und Herdenmanagment“ statt.
Weiter lesen Feldtag „Weide- und Herdenmanagement“, Oktober 2020
Staatssekretärin Bender ehrt Landwirtschaftsbetriebe für Naturschutzmaßnahmen, Mai 2020
Brandenburgs Agrarstaatssekretärin Silvia Bender ehrte auf dem Landgut Hennickendorf in Dobbrikow fünf landwirtschaftliche Betriebe, die sich durch ihr Engagement für den Arten- und Umweltschutz auszeichnen. Die Betriebe wurden offiziell zu Demonstrationsbetrieben im Modellprojekt “Naturschutzberatung Brandenburg”ernannt. Die Agrarstaatssekretärin bedankte sich zudem bei der FÖL für ihre Netzwerkarbeit zum Aufbau einer Naturschutzberatung in Brandenburg.
Workshop „Agrarumweltkooperativen in den Niederlanden – ein Modell für Brandenburg?“, Januar 2020
Der Workshop „Agrarumweltkooperativen in den Niederlanden – ein Modell für Brandenburg?“ fand am 08. Januar 2020 in Teltow/ Ruhlsdorf statt.
2. Berater*innenschulung mit dem Themenschwerpunkt Grünland, September 2019
Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg hat zum Ziel, bis Ende 2022 ein landesweit umsetzbares Modell für Naturschutzberatung in der Landwirtschaft für Brandenburg mit verschiedenen Intensitätsstufen zu konzeptionieren, erproben und weiter zu entwickeln. Ein Baustein dafür sind Schulungen für Naturschutzberater für das Land Brandenburg. Die zweite Schulung setzt den Themenschwerpunkt: Biodiversitätsmaßnahmen auf Grünlandstandorten. Neben theoretischen Seminaren, werden landwirtschaftliche Maßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf verschiedenen Betrieben besichtigt und diskutiert. Die zweite Schulung fand vom 17. bis 18. September 2019 im Spreewald statt.
Weiter lesen 2. Berater*innenschulung mit dem Themenschwerpunkt Grünland, September 2019
1. Berater*innenschulung „Naturschutzberatung in der Agrarlandschaft Brandenburg“, Mai 2019
Das Modellprojekt Naturschutzberatung Brandenburg hat zum Ziel, bis Ende 2022 ein landesweit umsetzbares Modell für Naturschutzberatung in der Landwirtschaft für Brandenburg mit verschiedenen Intensitätsstufen zu konzeptionieren, erproben und weiter zu entwickeln. Ein Baustein dafür sind Schulungen für Naturschutzberater für das Land Brandenburg. Die erste Schulung dazu setzt die beiden Schwerpunkte: „Wie kann Naturschutzberatung in Brandenburg aussehen?“ & „Welche landwirtschaftliche Biodiversitätsmaßnahmen sind für die Landschaftsräume in Brandenburg relevant?“.
Auftaktveranstaltung, Mai 2019
Bei der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. ist ein neues Projekt zum Naturschutz angelaufen. Ziel: die Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines übertragbaren Modells einer einzelbetrieblichen Naturschutzberatung in Brandenburg. Zum offiziellen Auftakt des Projektes hatte die FÖL am 7. Mai 2019 in die Räume des Landesbauernverbands Brandenburg (LBV) und der Landwirtschaftlichen Beratung der Agrarverbände Brandenburg GmbH (LAB) in Teltow geladen. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie ein Zukunftsmodell für Brandenburg für den Naturschutz in der Agrarberatung aussehen kann. Neben Vorträgen rund um Naturschutz- und Biodiversitätsberatung trug das Teilnehmerfeld in drei Workshops Einschätzungen zum Handlungsbedarf zusammen.